Interviews, Portraits

Gaumenhoch

für: Alba Communications GmbH
Weinberge in der Toskana in Italien (c) Felix Wolf

Gaumenhoch – das Zeichen für gastronomischen Wandel


Ausgewählte Portraits von Gastronom:innen, Produzent:innen und Winzer:innen

Die Wagramer Freigeister und ihre Lust auf Wein

In der aufstrebenden Weinregion Wagram machen die Strobls, was sie wollen: naturbelassene Bio-Weine mit Ecken und Kanten.


Die Magie der Pilze

Andreas aus Salzburg war einer der ersten Biopilz-Züchter in Österreich, der die Potenziale des „future food“ erkannt hat.



Über Pflanzen und Menschen 

Es ist ein Geben und Nehmen, findet Bernhard vom Weingut Stadlmann. Was den Weinbau noch lange nicht romantisch macht.



Ein Faible für Sparklings

Die drei Schödl-Geschwister aus dem östlichen Weinviertel wirbeln die Branche auf – mit spannenden Naturweinen und feinen Sparklings.



Ein Hoch auf die Unvernunft

Marion und Manfred sehen ihre besonders alten Reben als Privileg: In ihnen stecken nicht nur Resilienz und Weisheit, sondern auch eine große Portion Glamour.



No-Intervention vom Nussberg

Fritz Wieninger bekam 2014 eine einmalige Chance angeboten und wusste, dass er es sein Leben lang bereuen würde, wenn er nicht zusagt.



Die Natur als Chefin

Im vegetarisch-veganen „Guat’z Essen“ im Zillertal tischt Drei-Hauben-Koch Peter Fankhauser Permakulturgemüse aus eigenem Anbau auf.



„Bio sollte normal sein – und alles andere nicht“

Regionale Produkte sind Elke und Matthias für ihr Gut Oberstockstall zu wenig, „wenn der Bauer mit Spritzmitteln drüberfährt“.



Ruhepol mit Schafen

In der Lounge 81 in der Südoststeiermark gibt’s keine fixe Speisekarte, dafür Kunst im Erdgeschoß, ganz viel Ruhe – und vier freundliche Schafe.



Leuchtturm-Bauernhof mit Pioniergeist

Im ersten Forschungsbauernhof Österreichs hat Alfred eine leuchtende Mission. Hier sucht er nach Lösungen für Weltprobleme. Und produziert dabei bestes Bio-Gemüse.